Jahresprogramm 2025

Besuch der Großmarkthalle in München

        am 10. Juli 2025

 

Am Donnerstag Morgens um 6 Uhr starteten wir mit 41 Teilnehmern und unserem bewährten Busfahrer Sepp Schneider Richtung München.
 

Dort angekommen wurden wir in zwei Gruppen geteilt mit jeweils einem Fremdenführer.

 

Die Münchener Großmarkthalle seit 1912 gehört zu den größten in ganz Europa, hier werden täglich frische Lebensmittel und Blumen aus aller Welt geliefert.

 

Wir konnten die historischen Markthallen bei unserem Durchgang entdecken und uns von dem bunten Treiben beeindrucken lassen. 

2600 Menschen sind in diesen Markthallen tagtäglich beschäftigt. Wir erfuhren nicht nur über die bekannten und unbekannten Köstlichkeiten die in den Hallen angeboten werden, sondern erlebten auch den ganz eigenen Rhythmus dieses Ortes der als erster in München erwacht, kurz nach Mitternacht. Wohl soll es in den nächsten Jahren große Veränderungen geben, große Teile der Hallen sollen abgerissen werden.

 

Beim anschließenden Weißwurstfrühstück in der Markt Gaststätte ließen wir es uns gut gehen.

 

Danach ging es weiter zu einer sehr interessanten und informativen Stadtrundfahrt von ca. 1,5 Stunden, die am Englischen Garten endete.
Unsere Fremdenführerin nahm einen Teil der Gruppe mit hinauf bis zum Eiskanal, der andere Teil machte es sich im Biergarten bequem.

Um 15 Uhr starteten wir wieder Richtung Heimat, voll bepackt mit Informationen und Eindrücken

Fazit: Es hat uns allen gut gefallen.

 

 

Geschrieben:

Veronika Brucklachner

Stadtführung in Schrobenhausen am 6. Juni 2025

 

 

Unsere Stadtführerin Frau Maria Weibl, konnte 17

Interessierte am Busbahnhof begrüßen.

 

Schrobenhausen kann auf eine über 1200 - jährige Geschichte zurückblicken, sehr bekannt durch eine kulinarische Spezialität den „Schrobenhausener Spargel“.

 

Bei unserem Spaziergang durch die Stadt konnten wir folgende Besonderheiten sehen:

 

das erste Krankenhaus von Schrobenhausen, das Haus der Hebamme,

den Duftgarten, den Brunnen –  Figur Schusterbub trifft Handymadl,

Handwerkermuseum im Zeiselmairhaus (derzeit auch noch geschlossen)

das neue Rathaus mit der Jakobskirche im Hintergrund.

Die Jakobskirche ist eigentlich für Besucher wegen dem Hochwasser des letzten Jahres noch wegen Renovierung geschlossen, aber wir durften einen kurzen Durchgang machen und das Kriegerdenkmal.

Schrobenhausen besitzt außerdem eine malerische Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert.  Auf dem alten Friedhof (seit 1991 denkmalgeschützt, gab es viele kulturhistorische bedeutsame Grabmale mit einem sehr schönen alten Baumbestand zu sehen – eine grüne Oase mitten in der Stadt.

Gegen Ende kamen wir noch am Spargelmuseum vorbei, Frau Weibl erzählte uns noch einiges über den Spargelanbau.

 

Die Stadtführung mit Frau Weibl war sehr Interessant, aufschlussreich und kurzweilig.

 

Zum Abschluss gingen noch einige zum Mittagessen und der Rest fuhr, teilweise mit dem Radl, nach Hause.

 

 

geschr. 16. Juni 2025

Veronika Brucklachner

         Besuch auf dem Kratzerhof in Gablingen

         am 16. 5. 2025

 

Herr Kratzer konnte 23 Interessierte auf seinem Hof begrüßen.

 

Herr Kratzer bewirtschaftet einen Bauernhof mit Ackerland, Wiesen und Wald. Der Boden dient als Futtergrundlage für die Tiere. Auf den Äckern wird ausschließlich Futter für die Hühner angebaut. Das Gras der Wiesen wird zu Heu getrocknet und an die Pferde verfüttert.

 

Der Rundgang führte uns als erstes zu den Pferden. Zu den eigenen zwei Pferden leben hauptsächlich Pensionspferde auf dem Hof und sie leben in einem Aktivstall. Die Pferde können

dort ihre Verhaltensmuster ausleben und sind in der Gruppe den ganzen Tag unterwegs.

 

Weiter ging es zur Hühnerhaltung. Auf dem Hof werden ca. 3000 Hühner gehalten. Wir durften den Stall besichtigen und die Sortieranlagen.

Danach ging es weiter in die Nudelproduktion, seit ca. 20 Jahren werden auf dem Hof Nudelwaren hergestellt, bei dem ein großer Teil der Eier verarbeitet wird.

Auch kommen Kunden von anderen Hühnerhaltungen und lassen ihre Eier zu Nudeln verarbeiten.

 

Zum Schluß konnten wir noch im kleinen Hofladen einkaufen.

 

18.5.2025  geschr. Veronika Brucklachner

9. April - Bericht in den Aichacher Nachrichten

10. April - Bericht in der Aichacher Zeitung

 8. März, Baumschneidekurs um 14 Uhr.
 
Im Obstgarten in Aulzhausen trafen sich 35 Interessierte bei herrlichem Sonnenschein.
Anton und Matthias haben  eine 2 1/2 jährige  Ausbildung als Obstbaumpfleger hinter sich und mit sehr guter Fachkenntniss den Interessierten die Grundlage des Obstbaumschnittes nahe gebracht.

Angefangen haben die Beiden bei einem jüngeren Apfelbaum der augenscheinlich noch nie geschnitten wurde.
Sie erklären sehr gut,worauf es beim Erziehungsschnitt ankommt, wo man hin möchte und wie man ihn am besten schneidet.
Sie erklärten die Schnittwirkung, also je stärker man den Baum schneidet, desto stärker wächst er, je mehr Wachstum der Baum hat, desto weniger Blütenknospen setzt er an.
Blütenknospen kommen ab dem 2 -jährigen Holz.
Oder dass man bei einem Baumschnitt nur 30%  wegschneiden soll.

Zuerst haben sie sich 3 - 4 Leitäste, also die späteren Tragäste ausgesucht. auch die Höhe der ausgesuchten Leitäste wurde besprochen. Man soll ja später gut mit dem  Rasenmäher drunter fahren können. Bei der Stammverlängerung haben sie den Konkurrenztrieb rausgeschnitten und genau erklärt warum.
Um die 4 Leitäste etwas in die waagerechte zu bekommen hat Anton Hölzchen zugeschnitten und diese eingeklemmt.
Immer wieder wurden die Interessierten mit einbezogen und gefragt, wie sie jetzt schneiden würden und dann alles genau erklärt.

Immer nach dem Motto, Innen dicht, außen Licht.

 
Dann ging es weiter zu einem etwa 50 Jahre alten Apfelbaum. 
Die Fragen die man sich am Anfang stellt:
Wie vital ist der Baum?
Ist die Verkehrssicherheit gegeben?

Kein Baum wächst so wie man das gerne hätte oder wurde in der Vergangenheit nicht fachgerecht geschnitten. Die Beiden erklären sehr anschaulich worauf es bei einem alten Baum ankommt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt.
 
 
 
Besprochen wurde auch wann geschnitten wir, also Kernobst z.B.nach der Ernte.
Es war sehr interessant und jeder konnte viele gute Tipps mit nach Hause nehmen.

 

 

                Winterwanderung am 8. Februar 2025

 

Unser Vorstand Margit Wirth konnte an unserem Treffpunkt beim ehemaligen Gasthaus Weiß in Haunswies 34 Wanderfreudige begrüßen.

 

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen marschierten wir über den Wald nach Weichenberg. Nach ca. 1,5 Stunden und guter Unterhaltung  erreichten wir  unser Ziel „Das Bienenhaus“ bei den idyllischen Weihern im Garten der Fa. Christoph.

 

Dort erwartete uns schon Sofies Tochter Claudia, mit einem schön gedeckten Tisch und den wunderbar schmeckenden Schmalznudeln die Sofie wieder für alle gebacken hatte und dafür den ganzen Vormittag in der Küche verbracht hatte.

Dazu gab es Kaffee und Glühwein.

Sehr schnell waren die Bleche leer, alle haben tüchtig zugegriffen.

 

Nach einer längeren Pause liefen wir denselben Weg wieder zurück.

 

Die gesamte Strecke belief sich auf ca. 14 km.

 

Ein netter, unterhaltsamer Nachmittag.

 

 

Geschr.

Veronika Brucklachner

Am 24. Januar hatten wir unsere Jahreshauptversammlung.

Tagesordnungspunkte waren:

 

1. Der Jahresrückblick 2024
2. Kassenbericht mit Entlastung der Vorstandschaft
3. Vorstellen des Jahresprogrammes 2025
4. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
5. Zeigen der Bilder der Aktivitäten des letzten Jahres.


 

Druckversion | Sitemap
© Margit Wirth