Jahresprogramm 2025

         Besuch auf dem Kratzerhof in Gablingen

         am 16. 5. 2025

 

Herr Kratzer konnte 23 Interessierte auf seinem Hof begrüßen.

 

Herr Kratzer bewirtschaftet einen Bauernhof mit Ackerland, Wiesen und Wald. Der Boden dient als Futtergrundlage für die Tiere. Auf den Äckern wird ausschließlich Futter für die Hühner angebaut. Das Gras der Wiesen wird zu Heu getrocknet und an die Pferde verfüttert.

 

Der Rundgang führte uns als erstes zu den Pferden. Zu den eigenen zwei Pferden leben hauptsächlich Pensionspferde auf dem Hof und sie leben in einem Aktivstall. Die Pferde können

dort ihre Verhaltensmuster ausleben und sind in der Gruppe den ganzen Tag unterwegs.

 

Weiter ging es zur Hühnerhaltung. Auf dem Hof werden ca. 3000 Hühner gehalten. Wir durften den Stall besichtigen und die Sortieranlagen.

Danach ging es weiter in die Nudelproduktion, seit ca. 20 Jahren werden auf dem Hof Nudelwaren hergestellt, bei dem ein großer Teil der Eier verarbeitet wird.

Auch kommen Kunden von anderen Hühnerhaltungen und lassen ihre Eier zu Nudeln verarbeiten.

 

Zum Schluß konnten wir noch im kleinen Hofladen einkaufen.

 

18.5.2025  geschr. Veronika Brucklachner

9. April - Bericht in den Aichacher Nachrichten

10. April - Bericht in der Aichacher Zeitung

 8. März, Baumschneidekurs um 14 Uhr.
 
Im Obstgarten in Aulzhausen trafen sich 35 Interessierte bei herrlichem Sonnenschein.
Anton und Matthias haben  eine 2 1/2 jährige  Ausbildung als Obstbaumpfleger hinter sich und mit sehr guter Fachkenntniss den Interessierten die Grundlage des Obstbaumschnittes nahe gebracht.

Angefangen haben die Beiden bei einem jüngeren Apfelbaum der augenscheinlich noch nie geschnitten wurde.
Sie erklären sehr gut,worauf es beim Erziehungsschnitt ankommt, wo man hin möchte und wie man ihn am besten schneidet.
Sie erklärten die Schnittwirkung, also je stärker man den Baum schneidet, desto stärker wächst er, je mehr Wachstum der Baum hat, desto weniger Blütenknospen setzt er an.
Blütenknospen kommen ab dem 2 -jährigen Holz.
Oder dass man bei einem Baumschnitt nur 30%  wegschneiden soll.

Zuerst haben sie sich 3 - 4 Leitäste, also die späteren Tragäste ausgesucht. auch die Höhe der ausgesuchten Leitäste wurde besprochen. Man soll ja später gut mit dem  Rasenmäher drunter fahren können. Bei der Stammverlängerung haben sie den Konkurrenztrieb rausgeschnitten und genau erklärt warum.
Um die 4 Leitäste etwas in die waagerechte zu bekommen hat Anton Hölzchen zugeschnitten und diese eingeklemmt.
Immer wieder wurden die Interessierten mit einbezogen und gefragt, wie sie jetzt schneiden würden und dann alles genau erklärt.

Immer nach dem Motto, Innen dicht, außen Licht.

 
Dann ging es weiter zu einem etwa 50 Jahre alten Apfelbaum. 
Die Fragen die man sich am Anfang stellt:
Wie vital ist der Baum?
Ist die Verkehrssicherheit gegeben?

Kein Baum wächst so wie man das gerne hätte oder wurde in der Vergangenheit nicht fachgerecht geschnitten. Die Beiden erklären sehr anschaulich worauf es bei einem alten Baum ankommt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt.
 
 
 
Besprochen wurde auch wann geschnitten wir, also Kernobst z.B.nach der Ernte.
Es war sehr interessant und jeder konnte viele gute Tipps mit nach Hause nehmen.

 

 

                Winterwanderung am 8. Februar 2025

 

Unser Vorstand Margit Wirth konnte an unserem Treffpunkt beim ehemaligen Gasthaus Weiß in Haunswies 34 Wanderfreudige begrüßen.

 

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen marschierten wir über den Wald nach Weichenberg. Nach ca. 1,5 Stunden und guter Unterhaltung  erreichten wir  unser Ziel „Das Bienenhaus“ bei den idyllischen Weihern im Garten der Fa. Christoph.

 

Dort erwartete uns schon Sofies Tochter Claudia, mit einem schön gedeckten Tisch und den wunderbar schmeckenden Schmalznudeln die Sofie wieder für alle gebacken hatte und dafür den ganzen Vormittag in der Küche verbracht hatte.

Dazu gab es Kaffee und Glühwein.

Sehr schnell waren die Bleche leer, alle haben tüchtig zugegriffen.

 

Nach einer längeren Pause liefen wir denselben Weg wieder zurück.

 

Die gesamte Strecke belief sich auf ca. 14 km.

 

Ein netter, unterhaltsamer Nachmittag.

 

 

Geschr.

Veronika Brucklachner

Am 24. Januar hatten wir unsere Jahreshauptversammlung.

Tagesordnungspunkte waren:

 

1. Der Jahresrückblick 2024
2. Kassenbericht mit Entlastung der Vorstandschaft
3. Vorstellen des Jahresprogrammes 2025
4. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
5. Zeigen der Bilder der Aktivitäten des letzten Jahres.


 

Druckversion | Sitemap
© Margit Wirth